DER INTERNATIONALE FRAUENTAG

AUTOR: Josef Theobald

In Europa war die deutsche Sozialistin Clara Zetkin (1857-1933)
federführend für die Frauenbewegung. Auf dem Internationalen
Sozialistenkongress in Stuttgart von 1907 wurde eine Resolution
über das Frauenwahlrecht einstimmig angenommen. Allerdings
sprach sich der Kongress dafür aus, dass die Arbeiterinnen den
Kampf um das Frauenwahlrecht nicht gemeinsam mit den bürger-
lich-konservativen Frauenrechtlerinnen führen sollten. Außerdem
erkannte der Kongress die Notwendigkeit der Vertretung der so-
zialistischen Prinzipien und ebenso im vollen Umfang die Gleich-
berechtigung von Männern und Frauen an. Auch dürften diese
Prinzipien nicht aus irgendwelchen Zweckmäßigkeitsgründen
geschmälert werden. [1]

Auf die Initiative Clara Zetkins hin beschloss die 2. Internationale
Sozialistische Frauenkonferenz am 27. August 1910 im dänischen
Kopenhagen die Einführung eines als Welttag jährlich zu begehen-
den Internationalen Frauentags. Hier kamen hundert Delegierte aus
17 europäischen Ländern zusammen und setzten sich gemeinsam
für die Fraueninteressen ein und machten die Ausbeutung und Un-
terdrückung der Frau zu einem politischen Thema. [2] Der geforderte
Frauentag sollte in erster Linie der Agitation für das Frauenwahlrecht
dienen und auch internationalen Charakter tragen. Dieser Beschluss
war ein Sieg der revolutionären Kräfte und ein wichtiger Schritt zum
internationalen Zusammenschluss und zur festen Einbeziehung der
proletarischen und fortschrittlichen Frauen in den Befreiungskampf
der Arbeiterklasse. [3]

Eine weitere Internationale Sozialistische Frauenkonferenz fand im
März 1915 in Bern statt. Sie wurde auf Anregung der Auslandsver-
tretrinnen der bolschewistischen Frauenorganisationen von Clara
Zetkin, der Sekretärin des Internationalen Sozialistischen Frauen-
büros einberufen. Wichtigster Tagesordnungspunkt war die inter-
nationale Friedensaktion der sozialistischen Frauen. [1]

Zu den zentralen Forderungen der Internationalen Sozialistischen
Frauenkonferenzen zählten neben dem Frauenwahlrecht der Acht-
stundentag, Gesetze zum Arbeitsschutz, ein ausreichender Schutz
von Müttern und Kindern, sowie die gleiche Entlohnung für gleiche
Arbeitsleistung.

Heute orientieren sich die Themen auf den Veranstaltungen und
Demonstrationen des Internationalen Frauentages an aktuellen
politischen Situationen. Im Mittelpunkt steht somit der Kampf
gegen die Frauendiskriminierung, etwa die Forderungen nach
Chancengleichheit und Gleichberechtigung auf dem Arbeits-
markt oder nach gleichem Lohn für gleiche Arbeit.

1921 legte die 2. Kommunistische Frauenkonferenz in Moskau
den Gedenktag für die Rechte der Frauen auf den 8. März fest.
Denn am 8. März 1917 traten die Arbeiterinnen und Soldaten-
frauen eines armen Stadtviertels von St. Petersburg in einen
großen Streik, der sich wie ein Flächenbrand ausbreitete und
letztlich die „Februarrevolution“ auslöste, die den russischen
Zar zu Fall brachte. Mit dieser Datierung sollte der Kampf
aller ausgebeuteten und unterdrückten Frauen ein interna-
tionales Gewicht bekommen.

Heute ist der 8. März in den meisten Ländern der ehemaligen
Sowjetunion und in den sozialistischen Ländern wie Kuba ein
gesetzlicher Feiertag. In der Volksrepublik China haben die
Frauen nachmittags arbeitsfrei. Im Verlauf der Sechziger
Jahre erlangte in Deutschland der Internationale Frauentag
im Zuge der Frauenbewegung wieder mehr Aufmerksamkeit.
Seit 1977 ist dieser internationale Gedenktag auch von der
Generalversammlung der Vereinten Nationen anerkannt. [2]

ANMERKUNGEN
[1] W. I. Lenin, Über Deutschland und die deutsche
Arbeiterbewegung, 4. ergänzte und erweiterte Aufla-
ge, Dietz Verlag, Berlin-Ost 1976, die Seiten 186
+ 744/45.
[2] Die wichtigsten Feier- und Gedenktage (Religiöse
und nationale Feiertage weltweit), Bertelsmann Chro-
nik, Wissen Media Verlag, Gütersloh/München 2009,
Seiten 205 + 206.
[3] KLEINES POLITISCHES WÖRTERBUCH, 4. Auflage, im
Dietz Verlag, Berlin-Ost 1983, Seite 428.